Filter Einstellungen: Wählen Sie die gewünschten Filter aus, um Werke in der Sammlung anzuzeigen.
Bild in Pop-up geöffnet.
© Marion Waldmann
© Marion Waldmann

HÖRT, HÖRT! - Konzerte Unser Konzert-Programm 2025

Von Klassik bis Moderne - erleben Sie das zauberhafte Ambiente unserer Museen mit Musik!

Unsere Konzertreihe "HÖRT, HÖRT!" findet im Rokoko-Festsaal und Speisezimmer des Schaezlerpalais sowie der Barockgalerie statt. Sehen Sie im Folgenden unser vielseitiges Programm mit hochkarätigen Künstlerinnen und Künstlern.

Kartenvorverkauf und Reservierung - wenn nicht anders angegeben:

  • Museumskasse im Schaezlerpalais  (Di-So, 10-17 Uhr).
  • Kartenvorverkauf über die Tourist-Information am Rathausplatz (Rathausplatz 1, 86150 Augsburg) Öffnungszeiten >>>
  • Online-Ticketportal Reservix (mit VVK-Gebühr) | Konzerte im Schaezlerpalais >>>

Bitte beachten Sie: Telefonisch reservierte Karten müssen bis 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden.

Aktuelle Termine

 


Juli


Quartett Kaleidoskop © Johannes Gutfleisch
Quartett Kaleidoskop © Johannes Gutfleisch

„Klassik im Quadrat“

Sonntag, 20. Juli 2025, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Kammermusikperlen aus dem 18. Jahrhundert

Quartett Kaleidoskop
Besetzung:
Angelika Man – Querflöte
Pamela Rachel – Violine
Susanne Gutfleisch – Violoncello
Stephanie Knauer – Pianoforte

 

Kosten: 26 Euro, ermäßigt: 20 Euro


August


Ensemble Per-Sonat © Martin Tursic
Ensemble Per-Sonat © Martin Tursic

„Prima Donna del Mondo"

Samstag, 9. August 2025, 19 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Liebeslyrik am Hofe von Isabella d’Este, Mantua

Ensemble PER-SONAT
Besetzung:

Sabine Lutzenberger – Gesang und Leitung,
Marc Lewon – Laute
Baptiste Romain – Lira da braccio, Renaissancevioline
Vincent Kibildis – Renaissanceharfe

Isabella d’Este, Markgräfin von Mantua (1474-1539), war eine der faszinierendsten Frauen der Renaissance. Hoch gebildet und künstlerisch interessiert, international bestens vernetzt und der hohen Kunst der Diplomatie kundig, galt sie unter ihren Zeitgenossen als die Prima Donna del Mondo, als die Dame von Welt schlechthin. Sie trat selbst als Musikerin wie auch als große Mäzenin auf und versammelte an ihrem Hof die berühmtesten Musiker und Komponisten wie Serafino Ciminelli dell’Aquila, Niccolò da Correggio, Bartolomeo Tromboncino und Marchetto Cara. Populär in der Hofmusik Oberitaliens war die Gattung der Frottole, bei der es sich im 15. Jahrhundert zunächst um eine mündliche Praxis gehandelt hatte, die nur vereinzelt dokumentiert ist und die sich bald zu einer kompositorischen Gattung entwickelte.

Eine Kooperation mit dem Forum Alte Musik Augsburg e.V.

Tickets: 26 Euro, ermäßigt: 18 Euro


Thomas Seitz © Ricco Grund
Thomas Seitz © Ricco Grund
Vanessa Fasoli © The Seidels
Vanessa Fasoli © The Seidels
© Stephanie Knauer
© Stephanie Knauer

„Die heiße Schlacht der hohen Töne“

Sonntag, 10. August 2025, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Episode 2

Besetzung:
Vanessa Fasoli – Mezzosopran
Thomas Seitz – Trompeten
Stephanie Knauer – Pianoforte

Tickets: 26 Euro, ermäßigt: 20 Euro


September


Franz Schubert - Porträt des österreichischen Komponisten. 1797 - 1828 © Lebrecht Music & Arts / Alamy Stock Foto
Franz Schubert - Porträt des österreichischen Komponisten. 1797 - 1828 © Lebrecht Music & Arts / Alamy Stock Foto

„Romantik“

Samstag, 6. September 2025, 19 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Lieder und Kammermusik von Franz Schubert

Ensemble arspoetica
Besetzung:
Sabine Lutzenberger – Gesang
Stephanie Schacht – Traversflöte
Wolfram Oettl – Hammerflügel

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen die Wörter Romantik und romantisch heute meist einen sentimentalen Zustand, oder auch den der Sehnsucht. Goethe schrieb 1829: „Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke...“. Besonders die Lieder von Franz Schubert können der Zeit der frühen Romantik auf die Spur kommen und in deren Gedanken- und Gefühlswelt zurückführen. Die originale Klangwelt der Epoche lebt auf, mit Traversflöte und Hammerflügel und bildet etwa mit den Variationen über „Trockne Blumen“ einen Dialog zu Schuberts Liedern.

Eine Kooperation mit dem Forum Alte Musik Augsburg e.V.

Tickets: 26 Euro, ermäßigt: 18 Euro


Sopran Susanne Simenec © Tina Kaupert
Sopran Susanne Simenec © Tina Kaupert

„La Serenissima“

Sonntag, 21. September 2025, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Ausgewählte Vokal- und Instrumentalwerke aus Venedig von Antonio Vivaldi und Benedetto Marcello

Besetzung:
Susanne Simenec – Sopran
und
Mitglieder der Augsburger Philharmoniker
Violine und Leitung: Jane Berger

„La Serenissima Repubblica“ bezeichnet das Venedig dieses hochbarocken Programmes eigentlich schon nicht mehr, denn im 18. Jahrhundert war die große Seemacht bereits von territorialen Rückschlägen gezeichnet und von einer gewissen Dekadenz geprägt. Als Zentrum der Kunst und der Musik blieb aber die Strahlkraft Venedigs ungetrübt, ebenfalls sein Ruf als Ort der grandiosen Illusionen und trügerischen Widersprüche. Ein Beispiel für diesen schönen Trug hängt im 2. Stock des Schaezlerpalais: eine Ansicht des Markusplatzes vom großen venezianischen Maler Canaletto. Es ist ein strenges, ruhiges Bild, das trotzdem täuscht, denn genau diese Perspektive gibt es in Wirklichkeit nicht. Die Biblioteca Nazionale Marciana Venezia jedoch, die auf Canalettos Bild zu sehen ist, die gibt es aber. Aus ihr nämlich kommt die Kantate „Qual turbino improvviso“ für Sopran, Streicher und Basso continuo von Benedetto Marcello, die die Verzweiflung eines „Steuermannes“ zum Thema hat, dem bei einem unerwartet aufbrausenden Sturm der Liebe das Schiff verloren zu gehen droht. Prachtvoll und dramatisch sind auch die Arien aus Vivaldis Opern und seine Instrumentalwerke, die außerdem im Programm zu hören sind.

Tickets über staatstheater-augsburg.de


STEIN-FESTIVAL
26. / 27. September 2025

In Kooperation mit der Deutschen Mozart-Gesellschaft steht ein Wochenende ganz im Zeichen des für die Entwicklung des Klaviers zentral bedeutenden Augsburger Klavierbauer Johann Andreas Stein (1728-1792). Sein künstlerisches Schaffen steht im Mittelpunkt von Konzerten und Vorträgen im historischen Rokoko-Ambiente des Schaezlerpalais.

Cynthia Roberts © privat
Cynthia Roberts © privat
Rufus Müller © privat
Rufus Müller © privat
Prof. Dr. Christoph Hammer © Michael Johannsen
Prof. Dr. Christoph Hammer © Michael Johannsen

„Concerti a Cembalo obligato“

Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Johann Balthasar Kehl und Georg Simon Löhlein zum 300. Geburtstag

Ensemble Pro Musica rara, Baltimore
Leitung: Cynthia Roberts
Christoph Hammer – Cembalo und Hammerflügel

Tickets: 30 Euro, ermäßigt: 20 Euro, DMG-Mitglieder: 25 Euro


„A Musical Miscellany“

Samstag, 27. September 2025, 14 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Lieder aus Paris und den Vereinigten Staaten zur Mozartzeit.

Besetzung:
Rufus Müller – Tenor
Christoph Hammer – Cembalo/Hammerflügel

Tickets: 20 Euro, ermäßigt: 10 Euro, DMG-Mitglieder: 15 Euro


Vortrag:

Rescuing Music from „a state of deplorable barbarism“: American Composers’ Aspirations für Music in the New World „A Musical Miscellany“

Samstag, 27. September 2025, 17:30 Uhr
Speisezimmer im Schaezlerpalais

Referent Prof. Dr. Aaron Ziegel, Towson University

Eintritt frei, Plätze begrenzt.


„Music is the favorite passion of my soul“ 

Samstag, 27. September 2025, 19 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Thomas Jefferson und Benjamin Franklin als musikalische Botschafter.


Ensemble Pro Musica rara, Baltimore
Leitung: Cynthia Roberts
Rufus Müller – Tenor
Christoph Hammer – Hammerflügel

Kammermusik und Arien aus der Jefferson Library, Monticello

Tickets: 30 Euro, ermäßigt: 20 Euro, DMG-Mitglieder: 25 Euro

 


Oktober


Ensemble Saltimbarocca © Lisa Steuerl
Ensemble Saltimbarocca © Lisa Steuerl

„Piacere musicale“

Freitag, 3. Oktober 2025, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Ensemble Saltimbarocca
Besetzung:
Monika Lichtenegger – Sopran
Susanne Steuerl – Flauto dolce
Julia Schweiger – Barockvioline
Miriam Seyboth – Barockcello
Wolfgang Duile – Violone
Hanna Obermeier-Liebl – Chitarrone
Bernd Jung - Cembalo

Konzertierende Spielfreude und Improvisation treffen auf Affekt und Gesangsornamentik. Das faszinierende Jahrhundert des Seicento steht für künstlerischen Umbruch und vielfältige musikalische Innovationen.

Das Ensemble Saltimbarocca präsentiert vokale und instrumentale Kostbarkeiten aus „Bella Italia“ des 17. Jahrhunderts, mit Werken von C. Monteverdi bis A. Stradella.

Tickets: 25 Euro, ermäßigt: 21 Euro


v.l. Öykü Sensöz und Seref Dalyanoglu © Sevket Dalyanoglu
v.l. Öykü Sensöz und Seref Dalyanoglu © Sevket Dalyanoglu

„Orient meets Okzident“  

Sonntag, 5. Oktober 2025, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais

Besetzung:
Öykü Sensöz – Sopran
Seref Dalyanoglu – Oud
Stephanie Knauer – Pianoforte
u.a.

Das Ensemble Colours interpretiert Alte türkische Musik, Mozart & More

Tickets: 26 Euro, ermäßigt: 20 Euro


Dezember


v.r. Iris Lichtinger und Marlis Neumann © Takeo Sato
v.r. Iris Lichtinger und Marlis Neumann © Takeo Sato

„Weihnachtsengel“

Sonntag, 14. Dezember 2025, 17:30 Uhr
Speisezimmer im Schaezlerpalais

Weihnachtliche Harfen- und Flötenklänge aus vier Jahrhunderten

Le duo sagette
Besetzung:
Iris Lichtinger – Flöten
Marlis Neumann – Harfe

Weihnachtsstimmung zum dritten Advent entfaltet sich beim Konzert mit Iris Lichtinger (Flöten) und Marlis Neumann (Harfe). Als „Le duo sagette“ haben sie eine reizvolle Auswahl an Weihnachtsmusik unterschiedlicher Provenienz und Stilistiken zusammengestellt, deren sanfte Klänge besinnliche Ruhe einkehren lässt, und auf das Weihnachtsfest einstimmt.

Tickets: 27 Euro, ermäßigt: 22 Euro