Schwarze Menschen in der Kunst
Mi, 19. März 2025, 16 Uhr, Schaezlerpalais
Vielfältige Hinweise auf Europas frühneuzeitlichen Handel und Eroberungen finden sich in den Gemälden der Deutschen Barockgalerie: Schwarze Könige und Soldaten, Augsburger Kolonialwarenhändlerinnen oder Allegorien der vier Kontinente. Doch welche Bedeutung können unterschiedliche Hautfarben in den Gemälden transportieren? Wie werden nicht als weiß wahrgenommene Menschen (BIPoC) und insbesondere Schwarze Menschen in den Gemälden dargestellt und in welchen Rollen? Wie stellte man Europa und die anderen Kontinente dar? Wo zeigt sich auch in kleinen Details der Kolonialismus der damaligen Zeit? In diesem Rundgang folgen wir den Spuren der Auseinandersetzung europäischer Kunstschaffender mit der außereuropäischen Welt des 17. und 18. Jahrhunderts.
Kunst ermöglicht viele verschiedene Blickwinkel. Bei jeder Betrachtung eröffnen sich unterschiedliche Fragen und auch Antworten. In unserer Reihe „Die Welt neu im Blick" nähern wir uns den Kunstwerken einmal etwas anders und schauen, was sie uns heutzutage erzählen können. Von der historischen Rolle der Frauen über die lange Geschichte von Schwarzen Menschen in der Kunst bis hin zu Mobilität und Migration im Römischen Reich widmen wir uns Themen, die bis heute hochrelevant sind.
Mit Dr. Claas Henschel
Kosten: nur Eintritt.