

Pax & PecuniaKunst, Kommerz und Kaufmannstugend in der Augsburger Deckenmalerei
20.05.–11.09.2022 im Schaezlerpalais
Zahlreiche Augsburger Bürgerhäuser beeindrucken noch heute mit barocker Deckenmalerei. Die festlichen Fresken im Schaezlerpalais und im Maximilianmuseum sind bestens bekannt, manches Juwel hat sich im Verborgenen erhalten, doch vieles wurde auch zerstört. Als die Stadt Augsburg dem Kunstmaler Karl Nicolai ab 1936 Aufträge zum Kopieren barocker Deckengemälde erteilte, geschah dies bereits in der Absicht, den von Verfall und Zerstörung bedrohten Bestand der Nachwelt zu überliefern.
Ausstellung zeigt rund 30 Kopien von Karl Nicolai
Das Projekt »Pax & Pecunia« entstand als Kooperation des Lehrstuhls für Kunstgeschichte der Universität Augsburg mit den Kunstsammlungen und Museen Augsburg. Mit rund 30 von Nicolais Gouachen ruft es den Bestand in Erinnerung und vermittelt einen Eindruck der einstigen Pracht.
Fresken führen an verschiedene Orte der Reichsstadt Augsburg
Die Ausstellung führt anhand von Nicolais Arbeiten – zusammen mit historischen Fotos, Grundrissen und weiteren Dokumenten – in die Geschäfts- und Wohnräume von Stadthäusern sowie in die Treppenhäuser, Festsäle und Gartenpavillons der Freien Reichsstadt.
Zur Ausstellung erscheint ein bebilderter Katalog.
Veranstaltungen
Turnusführungen
Jeden Samstag, 14 Uhr
Ins Museum und durch die Stadt
Führung durch das Museum und ausgewählten originalen Standorten der Deckengemälde in der Stadt
Ab 3. Juli, jeden Sonntag, 11 Uhr
Inklusive Angebote
Führung für blinde und sehbehinderte Menschen
Sonntag, 12. Juni, 11 Uhr, mit Ernst Weidl OStD a.D.
Führung in einfacher Sprache
Mittwoch, 22. Juni, 16 Uhr, mit Jule-Marie Trescher B.A.
Vorträge
"Bester massen wohl verdienet" - Merkantile Segenswünsche in der Augsburger Deckenmalerei
Donnerstag, 30. Juni, 18 Uhr, mit Dr. Angelika Dreyer
Johann J. A. Hubers "Sturz des Phaeton" - Die Erzählweise eines Deckenfreskos im Spätbarock
Donnerstag, 28. Juli, 18 Uhr, mit Andreas Huber M.A.
Kaufmannstugend und Himmelsleiter - Die Fresken und Hausgeschichte der Maximilianstraße 51
Donnerstag, 11. August, 18 Uhr, mit Jule-Marie Trescher
In einem Haus, das es nicht mehr gibt. Digitale Rekonstruktion der Festräume des Schnurbeinhauses
Do, 8. September, 18 Uhr, mit Johanna Wurm M.A.
Lost Places - verlorene Baudenkmäler und ihre Deckengemälde
Sonntag, 11. September, 16 Uhr, mit Dennis Gossner M.A. (Tag des offenen Denkmals)
Lange Kunstnacht
Samstag, 25. Juni, 19-24 Uhr
Führung durch die Ausstellung
20 & 21 Uhr, mit Prof. Dr. Andrea Gottdang
Alle Veranstaltungen der Kunstsammlungen bei der Langen Kunstnacht finden Sie hier >>>
Lange Nacht der Wissenschaft
Samstag, 16. Juli, 18-23 Uhr
Projektbeteiligte Studierende stehen als Cicerone in der Ausstellung bereit
APPsolut Pax & Pecunia
Unsere App "Kunstsammlungen & Museen Aux" bietet zur Ausstellung extra folgende Touren:
- spannende Infos für Kinder
- in einfacher Sprache
- in easy english
In Kooperation mit

Mit freundlicher Unterstützung
