
Barrierefreiheit
Schaezlerpalais und Staatsgalerie Alte Meister
Der Aufzug im Schaezlerpalais ermöglicht allen mit Mobilitätseinschränkungen den Zugang zu den Ausstellungen im 1. und 2. OG sowie in den Rokoko-Festsaal.
In den Ausstellungsetagen im Schaezlerpalais steht jeweils ein Rollstuhl zur Verfügung.
Die Staatsgalerie Alte Meister in der Katharinenkirche ist aufgrund ihrer historischen Bausubstanz leider nicht barrierefrei!
Über eine steile Rampe (eine Stufe) ist unser Museumscafé zugänglich, von dort erreicht man auch den Museumsshop und den Kassenbereich. Im Café und in den angrenzenden Räumen zeigen wir wechselnde Ausstellungen, die ohne weitere Türschwellen oder Stufen zugänglich sind.
Die Garderobe ist nicht ebenerdig zu erreichen, unser Personal ist Ihnen bei der Entgegennahme ihrer Jacken und Mäntel sowie großen Taschen gerne behilflich.
Eine Behindertentoilette ist am Ende des stufenlosen Arkadenganges im Erdgeschoss vorhanden. Der Weg dorthin führt in den beiden Innenhöfen über Kopfsteinpflaster.
Der Garten des Schaezlerpalais ist nicht ebenerdig, sondern nur über fünfstufige Treppen zu erreichen, die Wege im Garten sind geschottert.
Grafisches Kabinett
Das Grafische Kabinett ist eingeschränkt barrierearm, der Zugang ist schwellenlos, unsere Aufsichten helfen Ihnen gerne beim Öffnen der aus konservatorischen Gründen nötigen Türen, deren Bewegungsflächen leider nicht den barrierearmen Anforderungen entsprechen. Es gibt im Grafischen Kabinett jedoch weder Türschwellen noch Treppenstufen zu überwinden.
Die Helligkeit in den beiden Räumen ist wegen der dort präsentierten Arbeiten auf Papier stark reduziert.
Eine Behindertentoilette befindet sich im benachbarten Schaezlerpalais.
Maximilianmuseum
Das Maximilianmuseum ist in fast allen Bereichen barrierearm. Das Erdgeschoss ist ebenerdig und vom Viermetzhof führt eine Rampe zum Garderobenbereich mit Schließfächern, der Behindertentoilette mit Wickeltisch sowie dem Aufzug, der die Ausstellungsflächen im ersten und zweiten Stockwerk für Menschen mit eingeschränkter Mobilität erschließt.
Der Zugang vom Viermetzhof zum Sparda Bank Forum, der Welserhalle und dem hinteren Treppenhaus hat eine Stufe, die mittels einer mobilen Rampe überwunden werden kann. Unser Personal ist Ihnen hier gerne behilflich. Zum Besuch der Ausstellungsetagen steht ein Rollstuhl zur Verfügung. Das Museumscafé und die angegliederte Museumskasse mit Shop sind nur teilweise barrierearm. Während die Kasse und Shop ohne Schwelle ebenerdig zugänglich sind, sind die Sitzplätze des Cafés auf einem Podest zu finden, können jedoch über den Viermetzhof problemlos ohne Schwellen oder Stufen erreicht werden.
Einige der Ausstellungsräume haben kleinere Schwellen, die jedoch üblicherweise leicht zu überwinden sind. Außerdem befindet sich in der ersten Etage vom Übergang des Aeneas-Raumes ins vordere Treppenhaus eine zweistufige Treppe, der Rollstuhlfahrenden aber über die daneben fest eingebaute Rampe ausweichen können. Die Altane und der gläserne Umgang im ersten Stockwerk sind ohne Schwellen oder Stufen zu erreichen.
Ins Lapidarium im Keller des Maximilianmuseums gelangt man nur über eine steile Treppe, deshalb sind diese Räume für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht zu besichtigen. Besucher, die an Klaustrophobie leiden, könnten sich im Lapidarium unwohl fühlen.
Römerlager im Zeughaus/Römisches Museum
Das Römerlager im Zeughaus ist barrierearm. Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität können die Ausstellung links von der Drehtür des Hauptzuganges durch eine geeignete Glastür erreichen. Unsere Aufsichten assistieren Ihnen gern.
Eine Behindertentoilette und ein Wickelraum sind in der ersten Etage des angrenzenden Zeughauses vorhanden. Sie sind dort über einen Aufzug zu erreichen und können während der Öffnungszeiten des Zeughauses genutzt werden. Unsere Aufsichtskräfte helfen gerne dabei, den Weg zu finden.
Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Das Zentrum für Gegenwartskunst ist barrierefrei. Der Zugang ins Gebäude ist ebenerdig, zu den Ausstellungen gelangen Rollstuhlfahrende und Menschen mit eingeschränkter Mobilität über eine Rampe. Eine Behindertentoilette ist vorhanden.
Neue Galerie im Höhmannhaus
Die Neue Galerie im Höhmannhaus ist barrierearm und ebenerdig ohne Schwellen zugänglich. Eine Behindertentoilette befindet sich im angrenzenden Schaezlerpalais.
Brechthaus
Das Brechthaus ist aufgrund seiner historischen Bausubstanz leider nicht barrierefrei. Es gibt keinen Aufzug im Gebäude.
Leopold-Mozart-Haus
Weil die enge Bauweise des Hauses eine Erschließung für Rollstuhlfahrende nicht überall ermöglicht, bietet das Erdgeschoss einen eigenen Raum für mobilitätseingeschränkte Personen an. Hier sowie im liebevoll gestalteten Prologfilm im Eingangsbereich lassen sich die Inhalte des Museums kostenfrei erfahren.
Weitere hilfreiche Ausstattung in unseren Häusern
Nach frühzeitiger Absprache mit der Kunst- und Kulturvermittlung können z. T. im Rahmen gesonderter Führungen z. B. Tablets mit Fotos zum Vergrößern einiger Details oder auch Brailleschrift-Texte bereitgestellt werden.
Sowohl im Schaezlerpalais als auch im Maximilianmuseum stehen Audioguides für Erwachsene (Deutsch und Englisch) und Kinder/Jugendliche (Deutsch) zur Verfügung. Das Mozarthaus bietet Audioguides in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Japanisch an.
Im Römerlager, im Maximilianmuseum, im Schaezlerpalais und im Grafischen Kabinett stehen Klapphocker zur Verfügung.
Für das Grafische Kabinett, das Schaezlerpalais und das Römerlager können an den Kassen Lupen ausgeliehen werden.
Das Mitbringen von Assistenztieren wie z. B. Blindenhunden ist nach Voranmeldung bei unserem Besucherservice erlaubt
Wickelräume
Einen Wickelraum finden Sie im Schaezlerpalais, im Maximilianmuseum und im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast.
Weitere nützliche Hinweise finden Sie in unserer Besucherordnung.
Rollstühle & Mobilitätshilfen
Was darf mit in die Museen:
- Handrollstühle
- Elektrorollstühle und Elektromobile
- Rollstuhlähnliche Gefährte (mit ähnlichen Maßen), wie z.B. der TravelScoot – auch mit Akku.
Was darf NICHT in die Museen:
Gefährte die weniger als 3 Räder haben, also Fahrräder, Tretroller (auch elektrische) und Boards z.B. der Firma Segway (egal ob mit oder ohne Griffstange oder Sitzmöglichkeit), Skateboards und Hoverboards.
Hinweise für Ihren Besuch
Alles nicht zwingend für den Besuch Notwendige ist in der Garderobe einzuschließen. Ein Stoffbeutel am Rollstuhl kann mitgeführt werden, um eine Sauerstoffflasche zur künstlichen Beatmung oder z.B. Sonden und Katheter zu verstauen. Selbstverständlich ist das Mitführen von Unterarm- und anderen Gehhilfen, Gehstöcken und Rollatoren in den Museen möglich.
Die Nutzenden eines elektrischen Rollstuhls dürfen in unseren Häusern nur Schrittgeschwindigkeit fahren. An Rollstühlen, die schneller fahren können, sollte die Maximalgeschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit herabsetzt werden.
Planung Ihres Besuchs
Ein Leihrollstuhl im Handbetrieb steht bei Bedarf für Sie bereit. Bei ausreichendem zeitlichem Vorlauf können wir über das Freiwilligen Zentrum Augsburg auch eine Begleitperson suchen, die Hilfestellungen geben kann.
Des Weiteren stehen tragbare Museumsklappstühle für Sie bereit.
Wenden Sie sich bei entsprechenden Fragen und Unsicherheiten gerne mit zeitlichem Vorlauf an unseren Besuchsservice. So können die Gegebenheiten und Möglichkeiten in den einzelnen Häusern vor Ihrem Besuch abgeklärt werden.
ERKLÄRUNG ZUR BARRIEREFREIHEIT
Erklärung zur Barrierefreiheit (Konformitätserklärung)
Die Kunstsammlungen und Museen Augsburg sind bemüht, ihre Webseite und Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des BFSG und WCAG barrierefrei zugänglich zu machen.
Datum der Erklärung
Die Erklärung zur Barrierefreiheit wurde erstmalig am 25.06.2025 erstellt.
Grundlage der Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit ist eine durch unabhängige Experten der mpunkt GmbH durchgeführte WCAG-Prüfung mitsamt vollumfänglichem WCAG-Bericht. Die Richtlinie sind die Web Content Accessibility Guidelines 2.2 unter https://www.w3.org/TR/WCAG22/
Wie barrierefrei ist die Website?
Konformitätsstufe: Stufe AA
Diese Webseite ist mit dem BayBGG, BFSG und WCAG teilweise vereinbar. Die Unvereinbarkeiten und Ausnahmen sind nachstehend aufgeführt.
- Einige Alternativtexte für Grafiken, Bilder und Bedienelemente fehlen. (WCAG 1.1.1)
- An manchen Stellen ist der Farbkontrast möglicherweise nicht ausreichend. (WCAG 1.4.3)
- Es werden einige Schriftgrafiken verwendet. (WCAG 1.4.5)
- Einige iFrames von Drittanbietern haben keinen zugänglichen Namen oder Titel. (WCAG 1.1.1)
- Einige Linktexte haben noch keine aussagekräftige Beschriftung. (WCAG 2.4.4)
- Einige Klickflächen haben nicht ausreichende Abstände. (WCAG 2.5.8)
- Die Website bietet noch keine Inhalte in Leichter Sprache. Eine Umsetzung ist in Planung.
Weitere WCAG-Prüfungen und technische Optimierungen werden in jährlichem Rhythmus durchgeführt mit dem Ziel der stetigen Verbesserung der Barrierefreiheit der Webseite.
Eine erneute WCAG-Prüfung zur Konformität erfolgt spätestens bis zum 20.05.2026.
Verwendete Webtechnologien
Verwendet wurde ein individuell angepasstes TYPO3-Framework mit PHP und Javascript.
Testverfahren
Die Website wurde mit den Screenreader Windows Narrator und NVDA manuell getestet und für das akustische Nutzerfeedback in Deutsch und Englisch optimiert.
Kontakt
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Gestaltung und deren Umsetzung auffallen, können Sie sich per E-Mail an uns wenden:
Abteilung strategische Kommunikation
kommunikation-kusa@augsburg.de
Durchsetzungsbehörde
Wenn wir Ihre Rückmeldungen aus Ihrer Sicht nicht zufriedenstellend bearbeiten, können Sie sich auch an die Bayerische Durchsetzungsstelle wenden:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@ldbv.bayern.de