





HÖRT! HÖRT!
Von Klassik bis Moderne - erleben Sie das zauberhafte Ambiente unserer Museen mit Musik!
Konzerte gibt es von April bis Oktober in folgenden unserer Häuser:
- im Rokoko-Festsaal des Schaezlerpalais
- im Viermetzhof des Maximilianmuseums
- im Felicitas-Saal des Maximilianmuseums
- im H2 - Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast
Kartenvorverkauf und Reservierung:
- Museumskassen im Schaezlerpalais und im Maximilianmuseum (Di-So, 10-17 Uhr).
- Kartenvorverkauf über die Tourist-Information am Rathausplatz (Rathausplatz 1, 86150 Augsburg) Öffnungszeiten >>>
- Online-Ticketportal Reservix (mit VVK-Gebühr) | Konzerte im Schaezlerpalais >>>
Sonntag, 21. August 2022, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais
Hommage an die Blaugestrumpften
Werke u.a. von Komponistinnen des 18. Jahrhunderts & UA eines Auftragswerkes von Dr. Dorothea Hofmann
Stephanie Knauer - Pianoforte
Vor allem die komponierende Damenwelt des 18. Jahrhunderts wird in diesem Rezital fokussiert. Denn die Musik der so genannten Blaustrümpfe ist eine Wiederentdeckung wirklich wert. Im Rahmen des Konzertes findet auch eine Uraufführung statt. Die Komposition schrieb Frau Dr. Dorothea Hofmann extra für das Neupert-Pianoforte, auf dem gespielt wird.
Kosten: 19 Euro, ermäßigt: 16 Euro

Sonntag, 4. September 2022, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais
Domenico Gabrielli –
ausgewählte Cellosonaten, Ricercare und Kantaten für Sopran
Susanne Simenec - Sopran
Michail Uryvaev - Barockcello
Christoph Eglhuber - Laute
Dieses Programm widmet sich dem Schaffen des italienischen Cellisten und Komponisten Domenico Gabrielli (1651-1690). Der in Bologna geborene und wirkende Komponist ist vor allem als derjenige in die Musikgeschichte eingegangen, der die allerersten Werke für Violoncello solo schuf und europaweit aufführte.
Eine Besonderheit dieses Programms ist: es werden nicht nur seine bekannten Cellowerke, sondern auch die wunderschönen und zu unrecht sehr selten aufgeführten Kantaten für Sopran dargeboten.
Kosten: 25 Euro, ermäßigt: 18 Euro



Samstag, 17. September 2022, 14 Uhr
Viermetzhof im Maximilianmuseum
Tango-Konzert im Viermetzhof mit dem fantastischen Quinteto Beltango
Bogdan Pejic - Gitarre
Ivana Nikolic - Piano & Gesang
Aleksandar Nikolic - Bandoneon & Artistic Director
Antonija Barna - Violine
Petar Holik - Bass
Das Quinteto Beltango aus dem Balkan präsentiert leidenschaftlich die ganze Fülle des Tango-Repertoires. Neben traditionellen Tangostücken der goldenen Epoche, Kompositionen der Tango-Nuevo-Richtung von Astor Piazzolla und eigene Beltango-Kompositionen.
Das Ensemble schafft eine großartige Atmosphäre mit einer Mischung aus tiefen Emotionen und hoher Energie, gefärbt durch Virtuosität und Feingefühl.
Jetzt präsentieren sie Ihr Können und Ihre Leidenschaft in Augsburg: Am Samstag, dem 17.9.22, spielen die Musiker von 14 bis 16 Uhr live im Viermetzhof des Maximilianmuseums ihre schönsten Stücke.
Eine Veranstaltung des Tango-Lunazul e.V. Augsburg mit freundlicher Unterstützung der Kunstsammlungen & Museen Augsburg.
Eintritt frei! Spenden werden erbeten.
Sonntag, 18. September 2022, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais
Lebende Bilder und lebendige Musik
Musik, Tanz und bildende Kunst
István Németh – Chroreografie
DanceCenter No 1 – Balletttanz
Katharina Hoffmann – Sopran
Vanessa Fasoli – Mezzosopran
Kozue Sato – Traversflöte
Thomas Seitz – Trompeten
Jesús Antonio Clavijo Rojas – Cello
Stephanie Knauer – Pianoforte
Die „Tableaux vivants“, die Nachstellung bekannter Szenen oder Bilder waren ab dem späten 18. Jahrhundert ein beliebtes Gesellschaftsspiel. In diesem Konzert mit lebenden Bildern und lebendiger Musik gehen Tonkunst und Tanz Hand in Hand, und auch der Kunstsammlung des Schaezlerpalais wird motivisch Rechnung getragen.
Kosten: 21 Euro, ermäßigt: 18 Euro
Donnerstag, 22. September 2022, 18 Uhr
Rokoko-Festsaal im Schaezlerpalais
Klangvolle Schmucksteine
Musik für Violine und Cello
Angela Rossel – Violine
Ruth Maria Rossel – Cello
"Virtuos und hinreißend" (Süddeutsche Zeitung)
Das Geschwisterduo Angela Rossel (Violine) und Ruth Maria Rossel (Violoncello) interpretieren gefühlvolle und stimmungsvolle Musik vom Barock bis zur Romantik.
Kosten: 18 Euro
Sonntag, 25. September 2022, 17 Uhr
Rokoko-Saal im Schaezlerpalais
Sturm und Drang
Lieder und Klaviermusik von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart und Texte über Marianna von Martines, Gründerin eines vielbeachteten Salons in Wien um 1780
Sabine Lutzenberger – Mezzosopran
Wolfram Oettl – Hammerflügel
Helmut Balk – Moderation
Im Festsaal des Schaezlerpalais in Augsburg treten die Klänge von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart mit der Salonierin Marianna von Martines in Dialog. Die Entstehung des literarischen „Sturm und Drang“ mit seinem experimentellen Charakter wie emotionalem Impetus und der neuen Betonung von Gefühl und Phantasie – all das kann man in dem überaus großen Oeuvre der Klaviermusik Haydns und Mozarts wie auch in deren Liedern spüren. 1794 erschienen die Original Canzonettas von Joseph Haydn nach Gedichten der englischen Lyrikerin. Die Lieder erzählen vom Matrosen, der Seejungfrau, von Liebesglück, Sehnsucht und Verzweiflung. Wolfgang Amadeus Mozart offenbart sich in seinen Liedschöpfungen als Dramatiker auf allerkleinstem Raum und wendet seine Schöpferkraft immer wieder dieser Gattung zu.
Den Bogen von Klaviermusik zu gesungener Dichtung des Sturm und Drang vervollständigen gelesene Texte der Zeit, indem Helmut Balk den musikalischen Faden literarisch aufnimmt. Musiziert wird auf einem Anton Walter Hammerflügel, Wien ca. 1782, ohne Kniehebel, dessen erste wissenschaftliche Rekonstruktion das Greifenberger Institut für Instrumentenkunde unternommen hat und für dieses Konzert zur Verfügung stellen wird.
Dieses Konzert ist Bestandteil der Fugger Konzerte 2022 des fama Forums Alte Musik e.V.
Kosten: 26 Euro, ermäßigt: 18 Euro
Samstag, 19. November 2022, 19.30 Uhr
Felicitas-Saal im Maximilianmuseum
Dreaming and Waking
CD-Präsentationskonzert
Iris Lichtinger – Barock- & Renaissanceflöten
Axel Wolf – Erzlaute und Theorbe
Über den Unterschied zwischen Träumen und Wachen sinniert Samuel Pepys (1633 – 1703) in seinem persönlichen Tagebuch, das der englische Unterhausabgeordnete, Staatssekretär der königlichen Marine und passionierte Amateurmusiker über die Jahre 1660 – 1669 führte. Er spielte unter anderem die Laute und vermerkte am Donnerstag, 16. April 1668, dass er begonnen habe, die Blockflöte zu erlernen, deren Klang ihn von allen Klängen der Welt am meisten anziehe (Quelle: The Diary of Samuel Pepys; Ed. Richard le Gallienne; The Modern Library New York).
Auf der neuen CD von Iris Lichtinger und Axel Wolf, die in diesem Konzert präsentiert wird, finden sich u.a. Kompositionen von Giacomo Carissimi und John Banister – Zeitgenossen aus dem multinationalen künstlerischen Schmelztiegel London, die auch in diesem Tagebuch erwähnt werden. Eine musikalische Hörpreziose der beiden feinsinnigen und virtuosen Musiker zwischen Traumversunkenheit und Lebenslust.
Dieses Konzert ist Bestandteil der Fugger Konzerte 2022 des fama Forum Alte Musik Augsburg e.V.
Kosten: 26 Euro, ermäßigt: 18 Euro